Vertikutieren
8. Februar 2017Das Rasenjahr
16. Februar 2019
Erneuerbare Energien:
Energievorräte sind endlich; hierzu zählen: Rohöl, Erdgas, Kohle und verschiedene Kernreaktorbrennstoffe (Uran, Thorium). Energiequellen sind nach menschlichem Ermessen stets vorhanden. Dazu zählen: Wasserkraft, Sonnenstrahlung, Windenergie, Biomasse, Geothermie und Meeresenergie. Diese Energiequellen werden oft als erneuerbare Energien bezeichnet. Für eine nachhaltige Energieversorgung kommt nur die Nutzung solcher Energiequellen infrage.
Windkraftwerke
Die Nutzung von Windenergie zur Erzeugung mechanischer Energie wird seit Jahrhunderten betrieben. In den letzten Jahren werden weltweit sehr viele Windräder errichtet, mit Leistungen zwischen 10 kW bis 20 MW. Überwiegend werden Windturbinen mit 3 Rotorblättern und einer horizontalen Welle montiert. Laut einer Analyse im Oktober 2015 von Bloomberg New Energy Finance ist Windstrom in Deutschland erstmals die günstigste aller Stromvarianten. Dieser Wert wurde mit Ausschluß von Subventionen aber mit Einberechnung von CO2 Kompensationen berechnet. Weitere von vielen Kennziffern sind Entwicklung, Betrieb, Finanzierung, usw.
Solarkraftwerke
Man unterscheidet zwischen zwei Umwandlungsverfahren:
Photovoltaische Energieumwandlung: Hier erfolgt eine direkte Umwandlung der Sonnenstrahlung in elektrische Energie mittels Solarzellen. Es entsteht eine reine Gleichspannung, die durch Wechselrichter für die Einspeisung in das elektrische Netz umgeformt wird. Falls Gleichenergie zum Laden von Fahrzeugbatterien benötigt wird, kann das direkt über Gleichspannungswandler erfolgen.
Solarthermische Kraftwerke: Die Strahlungsenergie der Sonne wird konzentriert, auf höhere Temperaturen gebracht, und die dadurch entstehende thermische Energie genutzt. Es gibt Anlagen bei denen Kollektoren dafür ein Thermoöl aufheizen. Ein weiterer Kraftwerkstyp besteht aus einem Turm mit Wärmetauscher auf der Spitze. Spiegel reflektieren die Sonnenstrahlung und die thermische Energie wird auf ein flüssiges Metall (zB Natrium) übertragen.
Die Energie AG befasst sich seit zwei Jahrzehnten intensiv mit Solarenergie. Mittlerweile steht direkt in Linz ein modernes Sonnenkraftwerk der Energie AG. Der „PowerTower“ ist mit 637 Quadratmetern das größte fassadenintegrierte Kraftwerk Österreichs und liefert 42.000 kW/h Strom jährlich. Das größte Kraftwerk liegt in Eberstallzell direkt neben der A1. Dieses liefert kontinuierlich 1.150.000 kW/h pro Jahr.